Neue Leitlinien

von 2021 betrifft: „Vaginale Geburt am Termin”

Empfehlungen bei der Geburtsbegleitung von Schwangeren/Gebärenden und deren Kindern Bezieht sich auf vaginale Geburten von Einlingen in Schädellage zwischen SSW 37+0 und 41+6.

Ziel der Leitlinien ist eine Zusammenstellung des aktuellen Wissens über vaginale Geburten am Termin mit dem Fokus auf Definition der physiologischen Geburtsphasen mit Abgrenzung pathologischer Entwicklungen und Zustände sowie über die Einschätzung der Notwendigkeit oder auch Vermeidung einer Intervention.“ (S3-LL Kurzfassung )

Sie unterstützt Frauen, eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte, selbstbestimmte und sichere Geburt erleben zu können. Das Wohlbefinden der Frau und und der respektvolle Umgang mit ihr werden als als zentrale Faktoren offiziell anerkannt. Zu einer frauzentrierten und sicheren Begleitung gehört die Berücksichtigung der Bedürfnisse von Schwangeren, Gebärenden und Neugeborenen.

Stärkung der Rechte der Frauen rund um die Geburt und Verbesserung der geburtshilflichen Versorgung auf Grund wissenschaftlich begründeter Empfehlungen. „Die Sichtweisen und Bedenken von Frauen sollen als integraler Bestandteil des Beratungs- und Entscheidungsprozesses anerkannt werden.“

Die Bedürfnisse und Rechte der Frau rücken ins Zentrum der geburtshilflichen Versorgung.“
Katharina Hartmann (Motherhood)

Die Eins-zu-Eins-Begleitung ab der aktiven EP (Eröffnungsphase) wird ebenso empfohlen wie die kontinuierliche Anwesenheit einer Hebammen in der aktiven AP (Austrittsphase, nicht mehr Austreibungsphase).

Bei Low-Risc-Geburten sollen die fetalen Herztöne regelmäßig über Dopton/Höhrrohr überprüft werden, nicht durch CTG (nur bei Möglichkeit der Eins-zu-Eins-Betreuung).

Wichtige Empfehlungen für werdende Eltern:

Geburtsphasen:

  • Geburtsbeginn: Beginn regelmäßiger, schmerzhafter und progressiver Wehentätigkeit
  • Frühe EP = Latenzphase: Geburtsbeginn bis Muttermunderöffnung von 4-6 cm
  • Aktive EP = Latente/passive AP, aktive/späte AP
  • Nachgeburtsphase.

Frauen sollen über die Möglichkeit der Auswahl unterschiedlicher Geburtsorte durch eine objektive Beratung informiert werden.

Sie sollen während der Geburt eine Unterstützung durch eine Begleitperson/Begleitpersonen Ihrer Wahl erhalten.

Atem- und Entspannungstechniken zur Bewältigung des Geburtsschmerzes sollen unterstützt werden ebenso wie Massagen. Auch Akupunktur, Akupressur, Hypnose, Aromatherapie und Yoga können angewendet werden.

„Die Gebärende soll unterstützt werden, den Geburtsschmerz nach ihren Wünschen und anhand der Bandbreite unterschiedlicher Maßnahmen zu bewältigen.“(Motherhood)

Keine Empfehlung mehr zum Hinlegen bei vorzeitigem Blasensprung bei unklarem Höhenstand, abwartendes Management (24 Stunden) mit Temperaturmessung alle 4 Stunden und Beobachten des vaginalen Ausflusses (Farbe/Geruch) durch die Frau.

Keine Erwähnung eines intravenösen Zugangs als Standard

Aktive EP:

  • Vaginale Untersuchung alle 4 Stunden.
  • Keine Interventionen empfehlen oder anbieten bei regelrechtem Geburtsverlauf solange Mutter und Kind wohlauf sind.
  • Keine Amniotomie (Eröffnung der Fruchtblase) bei normalen Geburtsfortschritt

Aktive AP:

  • Rückenlage soll vermieden werden Angeleitetes Pressen hat keinen positiven Effekt auf das Geburts-Outcome – eigenem Pressdrang folgen
  • Keine routinemäßige Episiotomie (Dammschnitt)
  • Fundusdruck (Kristellern) soll möglichst nicht ausgeübt werden und nur mit ausdrücklicher Zustimmung und Veto-Recht der Frau

Nach der Geburt:

  • Haut-zu-Haut-Kontakt mit Neugeborenen sobald wie möglich
  • Entscheidung über abwartendes Management in der Nachgeburtsphase bei geringem postpartalen Blutungsrisiko soll unterstützt werden – erst nach einer Stunde aktives Management > Oxytocingabe
  • Wunsch der Frau nach späterem Abnabeln soll geachtet werden
  • (Empfehlung: nicht früher als 1 und nicht später als 5 Minuten nach der Geburt)

Quellen: https://www.dghwi.de/wp-content/uploads/2021/01/015-083k_S3_Vaginale-Geburt-am-Termin_Kurzfassung.pdf
Deutsche Hebammenzeitschrift 3/2021 S.52-55
mother-hood.de

Zusammenfassung durch Sabine Dix © 2021,
Kontakt: sabine.dix@gmx.de